AD // Werbung wg. Markennennung
Nach sechs Jahren stolpern, über Steinchen, Holzlatten und Palettenstufen, sollte es dieses Jahr tatsächlich endlich soweit sein.
Die langläufigen 35 m Weg zum Haus würden ab sofort einem Plan folgen. Meinem Plan. Einem Plan, der bereits so manche Änderung überstanden, so mancher Verzweiflung getrotzt und mit den
Möglichkeiten so seine eigene Entwicklung genommen hat.
Nö, kein Pflaster. Nö, kein Beton und nö..
..BLEIBEN KANN DAS SO AUCH NICHT.
Stahlkanten, Brechsand & Blausteinplatten.
Wenn ihr wüßtet, wie verschieden unsere Pläne zu diesem Weg waren.. Doch eines hatten alle gemeinsam. Unser Weg zum Haus - der nahezu quer durch den Garten führt - sollte zeigen, wie wir die Dinge hier draußen so sehen. Nämlich entspannt. Entspannt und modern. Nicht die Modernität, die sich der Perfektion unterordnen muss, sondern die Moderne, die Freiraum läßt, indem sie Strukturen schafft.
Eine wichtige Regel, wenn man sich, wie wir, mit verschiedenen Stilen zusammentut, lautet, wähle einen Materialrahmen. Nimm zwei, drei vielleicht auch vier Materialien und lasse sie immer wieder einfließen.
Und das hieß für unseren Weg: Blaustein, Brechsand und Stahl. Der Rest war ein Kinderspiel. Naja fast.
Das Arrangement der Platten war nicht soo einfach. Manch einer wird gleich vor sich hingrinsen, aber ich weiß halt, was ich weiß. Denn der Weg sollte seine eigene Dramatik aufbauen. Seine eigene Geschichte erzählen, ohne dass man direkt zuhören muss. Natürlich wird an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Nur eines: der Abstand der Blausteinplatten vor dem Eingang verjüngt sich mit jeder Platte.
Was das nun mit einem macht..? Ausprobieren.
Unten: Chinaschilf 'Gracillimus', Buntkies+Blaustein


Oben//Rechts: NEU: Weg aus Blausteinplatten + Brechsand, eingefasst in Stahlkanten




Oben: Blau + Blau(stein)

Oben: Frostschutzschicht + Stahlkanten wurden eingebaut.

Oben//Rechts: Weg aus Blausteinplatten wird mit Brechsand gefüllt.

Oben: die ersten Blausteinplatten wurden gesetzt.

Weg-Details.
Eins, zwei Details noch zum Weg an sich.
Die Blausteinplatten sind 1 x 1 m groß und ca. 3 cm dick. Sie wurden direkt auf einem Mörtelbett positioniert. Wir haben diese großen Platten übrigens mit einigem Glück bei Jacob Cement gefunden. Unten drunter gibt es eine ca. 10 - 15 cm dicke Frostschutzschicht - damit anfallendes Wasser immer sofort nach unten wegsickern kann, bevor es eventuell gefriert und Schaden anrichtet. Wohlbemerkt wir haben hier überall Sandboden.
Die Stahlkanten sind aus 'normalem' Stahlblech 6 mm dick und 10 cm hoch plus Erdspieße und von der örtlichen Schlosserei. Die Stärke ist nicht ganz einfach zu verarbeiten, aber wir wollten halt für 30-40 Jahre unsere Ruhe.
Zwischen den Platten und auf allen weiteren Bereichen dazwischen wurde - von mir höchstpersönlich - Brechsand eingearbeitet. Unser Brechsand ist vom Buntkies und hat eine Körnung von vermutlich 0-5. Übrigens Brechsand ist kein Estrichkies, auch wenn es erstmal so ausschaut. Kies ist immer rund und bleibt dynamisch und Splitt bzw. Brechsand ist gebrochen, also kantig, womit er sich wunderbar bis zur Trittfestigkeit verarbeiten läßt.
Ihr habt immer noch Fragen? Klar. Kenn' ich. Dann raus damit..
Kommentar schreiben
Lars (Montag, 22 Juni 2020 17:22)
Danke für den Beitrag. Sieht super aus!
Trägt man denn leicht etwas Brechsand mit ins Haus oder ist der so grob/fest, dass sich dann nichts im Schuhprofil festsetzt?
dieartige (Mittwoch, 01 Juli 2020 12:15)
Hej Lars,
naja, besonders wenn es vom Regen feucht ist, landen schon ein paar Ministeinchstückchen im Haus bzw. auf der Fußmatte davor. Allerdings haben wir uns für die ganz feine Version des Brechsandes entschieden. Es gibt auch noch eine gröbere Körnung. Ob sich die genauso ‚heimlich transportieren’ läßt, weiß ich nicht. Aber wir entscheiden uns seit jeher eher für schön und nicht nur für praktisch.
Sonnengrüße, Alex
Mike (Samstag, 10 Oktober 2020 09:55)
Einfach nur Hammer .... gefällt uns so gut das wir es auch so ähnlich umsetzen werden...
dieartige (Montag, 12 Oktober 2020 14:40)
Hej Mike,
das nenn ich mal ein großartiges Kompliment. Dank dir bzw. euch. Und viel Vergnügen beim Umsetzen..
Bunte Grüße, Alex
Heike (Donnerstag, 22 Oktober 2020 13:36)
Hallo Alex, sieht wirklich toll aus. Sehr gut gelungen.
Welche Gesamtbreite hat der Weg, wenn die Steinplatten 1x1 sind?
Welche Mindestbreite emfiehlst du? Wir planen auch gerade unseren Zuweg zum Haus. Haben allerdings nur ca. 146cm Breite und möchten neben dem Weg noch einen kleinen Grunstreifen unterbringen.
Danke dir, Heike
dieartige (Mittwoch, 28 Oktober 2020 18:42)
Hej Heike,
merci.. Der Weg ist insgesamt 1,30 m breit. Die Zuwegung zum Haus sollte im Grunde 1,20 m Breite nicht unterschreiten, damit man sich unkompliziert begegnen kann. Bei nur 1,46 m wird das mit der Bepflanzung allerdings mehr als knapp. Ich hätte da eine Idee.. Schreibst du mir bitte nochmal über das Kontaktformular? - Sofern du neugierig bist, batürlich nur ;)..
Ahoi, Alex
Walter (Sonntag, 13 Dezember 2020 20:48)
Hallo,
wie habt ihr die Stahplatten gebogen bekommen und wie sind sie im Erdreich "befestigt"?
dieartige (Montag, 04 Januar 2021 11:15)
Hej Walter,
die Stahlbänder kann man bis zu einem gewissen Grad händisch biegen und mit Erdnägeln fixieren. Ecken werden getrennt und wieder verschraubt.
Befestigt wurden sie nur, indem rechts und links Erdreich angeschüttet wurde. Durch die Erdspieße hält das 1A.
Ahoi Alex
Kati (Donnerstag, 01 April 2021 09:55)
Danke für die tollen Einblicke! Großartig -
dieartige (Donnerstag, 01 April 2021 11:06)
Liebe Kati, ja aber gerne doch.. ;)
Kai (Montag, 12 April 2021 20:17)
Sieht echt super aus. Wie hast du den Brechsand trittfest gemacht? Wird ein Teil der Schicht komplett fest, sodass man auch ohne Probleme mit einer schweren Schubkarre darüber fahren kann.
dieartige (Dienstag, 13 April 2021 15:10)
Hej Kai,
Danke. Der Brechsand baut seine Stabilität ja durch seine Struktur (und mit ein wenig Regen auf). Sprich die etwas gröberen und die sehr feinen Bruchteile verkanten sich durch Bewässerung oder eben Regen so geschickt in einander, dass sich tatsächlich eine sehr tritt- und fahrtüchtige Fläche ergibt. Unser Parkplatz besteht übrigens ebenfalls aus einer Brechsandfläche.. Verdichtet wird mittels einer Verdichter- Rüttelplatte (motorisiert auf großen Flächen) händisch (mit Stahlplatte) auf engeren Wegen +Co.
Sonnengrüße, Alex